Mastering prompt engineering
Version 1.0 - 05/14/2025

Inhaltsverzeichnis

Einführung

In der heutigen digitalen Ära wird es immer wichtiger, die Kraft der künstlichen Intelligenz durch Prompt-Techniken maximal zu nutzen. Es gibt jedoch viele Informationsquellen, die allgemeine, unbegründete Ratschläge verbreiten oder unklare Erklärungen liefern, was leicht zu Missverständnissen und ineffektiver Anwendung führt. Dies führt zu Zeit- und Arbeitsverschwendung und verringert die Fähigkeit, das wahre Potenzial von KI zu nutzen.

Mit über zehn Jahren Erfahrung im Bereich der Softwaretechnologie und der Forschung und Zusammenstellung aus vertrauenswürdigen Quellen wie OpenAI, Google und Anthropic möchte ich den Lesern grundlegendes Wissen und praktische Methoden zur Optimierung des Prompt-Designs vermitteln. Mein Ziel ist es, Ihnen den richtigen, effektiven und wertvollen Zugang zu KI-Technologien für Ihre Arbeit und persönlichen Entwicklungsprojekte zu ermöglichen.

Inoffizielle Quellen können Sie leicht an kleine Tricks glauben lassen, die in der Praxis jedoch nicht effektiv sind. Oder schlimmer noch, sie können Sie dazu verleiten, die Funktionsweise von KI falsch zu verstehen. Meistens wird Zero-Shot-Prompting angewendet und stark von den Fähigkeiten des Modells abhängig gemacht. Was ist also Zero-Shot-Prompting?

Zero-shot-Prompting

Zero-shot-Prompting ist eine Technik zur Interaktion mit großen Sprachmodellen (LLMs), ohne dass Beispiele bereitgestellt werden müssen. Es basiert auf der Fähigkeit des LLMs, Wissen zu verallgemeinern.

Grundsätzlich funktionieren LLMs, indem sie das nächste Wort basierend auf dem Kontext vorhersagen. Wenn sie also einen klaren Prompt erhalten, können sie ihr gelerntes Wissen anwenden, um eine passende Antwort zu generieren.

Ich denke nicht, dass die Zero-shot-Prompt-Technik falsch ist. Tatsächlich wäre es großartig, wenn wir mit KI nur durch einfache Anforderungen arbeiten könnten, ohne die genaue Vorgehensweise verstehen zu müssen. Allerdings hat die KI derzeit noch nicht dieses Niveau erreicht.

Vorteile

1. Einfachheit: Zero-shot-Prompting erfordert keine zusätzlichen Daten, was es in Fällen, in denen relevante Daten schwer zu finden oder knapp sind, wertvoll macht.

2. Flexibilität: Der Prompt kann bei Bedarf leicht angepasst werden. Die Verbesserung oder Aktualisierung des Prompts erfordert wenig Aufwand.

3. Vielfalt: Zero-shot-Prompting zeigt beeindruckende Fähigkeiten, das Wissen des LLMs in verschiedenen Bereichen zu nutzen.

Einschränkungen

1. Starke Abhängigkeit von den Fähigkeiten des Modells: Das Modell könnte den Prompt nicht verstehen oder kein Wissen in diesem Bereich haben.

Beispiel mit Llama 3.1: Prompt: Schreiben Sie eine etwa 200 Wörter lange Witze-Geschichte auf Vietnamesisch. Das Ergebnis ist ein endloser Token-Fehler oder eine Folge zufälliger Zeichen.
Dann bringen Sie genau dieses Dokument in den Kontext. Prompt: Was ist Zero-shot Prompting? Ergebnis: Zero-shot Prompting ist eine Technik beim Entwerfen von Fragen (Prompts) für künstliche Intelligenzmodelle (KI), insbesondere für große Sprachmodelle (LLM), bei der das Modell aufgefordert wird, eine Aufgabe auszuführen, ohne dass spezifische Beispiele für die Ausführung dieser Aufgabe vorliegen. Lyon und Garman (2000) definierten Zero-shot Learning als eine Methode, bei der ein Modell das Wissen, das es aus anderen Aufgaben gelernt hat, auf eine neue Aufgabe anwenden kann, ohne neu trainiert zu werden...
Also, es ist nicht so, dass Llama 3.1 kein Vietnamesisch versteht. In dem Dokument habe ich nicht genau das geschrieben, was Llama geantwortet hat. Das liegt daran, dass ich das Dokument mit den gewünschten Antworten vollständig bereitgestellt habe.

2. Abhängig von der Qualität des Prompts: Die Effektivität von Zero-shot Prompting hängt stark davon ab, wie klar und spezifisch der Prompt geschrieben ist.

In dem obigen Beispiel konnte ich keine Informationen über Lyon und Garman auf Google finden. Deshalb musste ich sehr klar angeben, was ich erwarte.

Prompt: Was ist ein Zero-Shot-Prompt? Bitte antworten Sie kurz mit den bereitgestellten Informationen auf Vietnamesisch. Ergebnis: Zero-Shot-Prompt ist eine Technik, bei der die KI eine Aufgabe ausführt, ohne spezifische Beispiele zu liefern. Die KI stützt sich auf das vorhandene Wissen aus dem Trainingsprozess, um eine Antwort zu geben, ohne Referenzdaten oder spezifische Anweisungen des Benutzers zu benötigen. Beispiel: "Schreiben Sie ein Gedicht über den Frühling", ohne ein Beispielgedicht zu geben.

3. Schwierigkeiten bei komplexen Aufgaben: Bei Aufgaben, die komplexe Schlussfolgerungen oder spezielle Formate erfordern, kann Zero-Shot weniger effektiv sein als andere Methoden wie Few-Shot.

Prompt: Kombinieren Sie die folgenden Buchstaben zu einem vollständigen vietnamesischen Wort: o / ã / h / h / n / à Ergebnis: Vollständiges vietnamesisches Wort aus den Buchstaben: hoành

4. Inkonsistente Ergebnisse: Ohne Beispiele zur Anleitung kann das Modell unterschiedliche Ergebnisse für denselben Prompt erzeugen, abhängig von der Formulierung.

Immer noch das gleiche Beispiel, jedes Mal, wenn ich es ausführe, ist das Ergebnis anders.

1. Ein vollständiges vietnamesisches Wort, das aus den Buchstaben gebildet werden kann: hoàn hả. 2. Die von Ihnen angegebenen Buchstaben sind: o / ã / h / h / n / à Ein vollständiges vietnamesisches Wort, das gebildet werden kann, ist: "hành hạ"; 3. Die von Ihnen angegebenen Buchstaben sind: o / ã / h / h / n / à. Kombiniert zu einem vollständigen vietnamesischen Wort, ein mögliches korrektes Wort ist: "hào hãn"

Einige Anwendungen, bei denen Zero-Shot-Prompting effektiv sein kann

1. Textklassifizierung:

Klassifizieren Sie den folgenden Absatz in eine der Kategorien: Politik, Wirtschaft, Sport, Unterhaltung: [Absatz]

2. Textzusammenfassung:

Fassen Sie den folgenden Artikel in 3 Hauptpunkten zusammen: [Artikelinhalt]

3. Gefühlsanalyse:

Analysieren Sie die Gefühle des folgenden Kundenkommentars und geben Sie an, ob er positiv, negativ oder neutral ist: [Kundenkommentar]

4. Datenformatkonvertierung:

Konvertieren Sie den folgenden Text in eine JSON-Tabelle mit den Feldern: Name, Alter, Beruf und Hobbys: [Beschreibungstext]

Zero-Shot-Prompting ist sehr nützlich für einfache Aufgaben. Ich habe lange darauf gewartet, komplexere Aufgaben mit nur wenigen einfachen Prompts ausführen zu können. Aber um die KI heute effektiv zu nutzen, müssen wir eine Strategie haben.

Kriterien festlegen

Bevor Sie mit dem Entwurf von Prompts beginnen, ist es am wichtigsten, dass Sie Ihre Ziele und Erfolgskriterien klar definieren. Andernfalls werden Sie die Ergebnisse subjektiv bewerten und keine Messungen vornehmen. Anstatt den LLM den Weg selbst finden zu lassen, legen Sie genau fest, was Sie wollen und wie Sie wissen, dass das Ziel erreicht wurde.

Gute Kriterien sind:

Spezifisch (Specific): Muss klar und präzise über Ihre Ziele sein.

Beispiel: Schreiben Sie einen 500 Wörter langen Blogbeitrag über die gesundheitlichen Auswirkungen von Kaffee, für ein Laienpublikum. Fügen Sie mindestens 3 Referenzen hinzu.

Messbar (Measurable): Muss klare Indikatoren oder Skalen haben.

Wie im obigen Beispiel ist das Erfolgskriterium, dass der Beitrag 500 Wörter lang sein und mindestens 3 Referenzen enthalten muss.

Erreichbar (Achievable): Ziele basierend auf Erfahrung, Branchenbenchmarks oder früheren Forschungen. Setzen Sie keine Ziele, die zu hoch sind und die aktuellen Fähigkeiten des Modells übersteigen.

Relevant (Relevant): Passen Sie die Kriterien an Ihren Zweck und Ihre Bedürfnisse an. Hohe Genauigkeit kann für medizinische Anwendungen sehr wichtig sein, aber weniger wichtig für allgemeine Chatbots.

Goldene Regel für klare Prompts
Stellen Sie den Prompt so dar, als ob Sie ihn einem Kollegen erklären, der die Aufgabe nicht versteht, und bitten Sie ihn, den Anweisungen zu folgen. Wenn er verwirrt ist, wird die KI wahrscheinlich auch verwirrt sein.

Prompt Areas

Vier Faktoren, die bei der Erstellung eines effektiven Prompts zu beachten sind

Um die Kraft der künstlichen Intelligenz (KI) optimal zu nutzen, gibt es vier Kernfaktoren, auf die Sie besonders achten sollten. Diese Faktoren helfen, Ihre Anweisungen klar, präzise und zielgerichtet zu gestalten. Wenn Sie diese gut verstehen und anwenden, können Sie qualitativ hochwertige Prompts erstellen, Missverständnisse der KI minimieren und so die Effizienz Ihrer Arbeit steigern.

1. Persona (Rolle oder Charakter)

Rolle zuweisen bedeutet, die Rolle der KI in der Anweisung klar zu definieren. Indem Sie der KI eine bestimmte „Rolle“ oder einen Charakter zuweisen, helfen Sie ihr, den Umfang, den Stil und die Ziele besser zu verstehen. Zum Beispiel:

• „Sie sind ein Anwalt, der auf Handelsverträge spezialisiert ist.“

• „Sie sind ein Datenanalyst im Bankwesen.“

• „Sie sind ein kreativer Marketingexperte.“

2. Aufgabe (Task)

Eine klare Aufgabenstellung hilft der KI, den Fokus zu behalten und sich auf das gewünschte Ergebnis zu konzentrieren. Anstatt allgemein zu bleiben, sollten Sie die Aufgabe klar und spezifisch beschreiben, wie bereits im vorherigen Abschnitt erläutert.

3. Kontext

Kontext liefert die spezifischen Informationen, Daten und Situationen, die mit der Aufgabe verbunden sind. Dieser Faktor hilft der KI, den Inhalt, den Hintergrund und die relevanten Daten besser zu verstehen, um eine passende und präzise Antwort zu liefern.

4. Format

Format bezieht sich auf die Darstellungsform oder den Stil der Antwort, den Sie erwarten. Abhängig von Ihrem Ziel und dem gewünschten Endergebnis hilft die klare Definition des Formats, die Ergebnisse verständlicher und nutzbarer zu machen.

Persona - Rolle

Das Zuweisen einer Rolle (Persona) an KI ist eine wichtige Technik für das effektive Design von Prompts. Wenn Sie die KI in eine bestimmte Rolle versetzen, verhält sie sich und antwortet im Stil und mit den Zielen dieser Rolle.

Warum sollte man KI eine Rolle zuweisen?

Das Zuweisen einer Rolle an KI bietet mehrere wichtige Vorteile:

1. Erhöhte Genauigkeit: Die KI konzentriert sich auf den Fachbereich der zugewiesenen Rolle, was Fehler minimiert.

2. Anpassung des Tons: Der Antwortstil passt sich der Rolle an (knapp, formell, verständlich).

3. Fokus auf die Aufgabe: Die KI versteht den Arbeitsbereich klar und wird nicht durch irrelevante Informationen abgelenkt.

Das Zuweisen der richtigen Rolle an die KI ist der Schlüssel, um ihr Potenzial voll auszuschöpfen. Indem Sie einfach die richtige Rolle zuweisen, können Sie die KI zu einem Experten auf einem bestimmten Gebiet machen, der präzise Analysen und Antworten liefert, die Ihren Anforderungen entsprechen. Dies ist eine effektive Methode, um Zeit zu sparen, die Arbeitsqualität zu verbessern und die Kontrolle über den Arbeitsprozess mit der KI zu behalten.

Meiner Meinung nach trägt das Hinzufügen von Persönlichkeit und Beziehung zwischen KI und Benutzer nicht nur dazu bei, die Sitzung lebendiger zu gestalten, sondern schafft auch eine natürliche Nähe im Dialog. Wenn die KI klar versteht, dass sie eine bestimmte Rolle mit einer eigenen Persönlichkeit und einer spezifischen Beziehung zum Benutzer spielt, kann sie leichter klare Standpunkte oder Meinungen ausdrücken und sich besser an den gewünschten Kommunikationsstil anpassen. Im Deutschen gibt es viele Nuancen und Stile in der Anrede und Haltung, die über einfache „Sie“ oder „Ich“ hinausgehen. Zum Beispiel, wenn Sie einen vertraulichen, nahen Dialog aufbauen möchten, könnten Sie die Anrede „du“ anstelle von „Sie“ wählen und sich selbst als „ich“ anstelle von „man“ bezeichnen.

Beispiel:

Du bist ein anspruchsvoller Investor. Du und ich sind gleich alt, also lass uns vertraut miteinander umgehen, indem du dich als „ich“ bezeichnest und mich als „du“ ansprichst.

Kontext - Kontext

Der Kontext hilft der KI, die Situation, die Ziele und den Umfang der zu erledigenden Aufgabe besser zu verstehen. Ein guter Kontext ermöglicht es der KI, das „Warum“ und „Wie“ zu verstehen und somit die passendsten und effektivsten Lösungen zu liefern.

Beispiel: Wenn Sie einen Anruf erhalten, der Sie über einen Gewinn informiert. Normalerweise wären Sie sehr begeistert über solche guten Nachrichten. Aber wenn in letzter Zeit immer mehr Betrugsmeldungen über Gewinne auftauchen, werden Sie misstrauisch und weniger bereit sein, den Anruf anzunehmen.

Warum ist Kontext wichtig?

Die Bereitstellung eines vollständigen Kontexts bietet viele Vorteile:

1. Erhöhte Genauigkeit: Die KI kann passendere Antworten liefern, wenn sie den Kontext des Problems versteht

2. Minimierung von Missverständnissen: Ein klarer Kontext hilft der KI, falsche Schlussfolgerungen zu vermeiden

3. Optimierung der Ergebnisse: Die KI kann sich auf die wichtigsten und relevantesten Informationen konzentrieren

Wie man optimiert

1. Klare Struktur: Informationen in einer logischen Reihenfolge anordnen, geeignete Überschriften und Formate verwenden

Beispiel für die Verwendung von Markdown zur Kennzeichnung von Indizes

Hier sind die neuesten Artikel: ## Artikel 1 **Titel des Artikels 1 (fett)** Inhalt des Artikels 1 ## Artikel 2 **Titel des Artikels 2 (fett)** Inhalt des Artikels 2 ## Artikel 3 **Titel des Artikels 3 (fett)** Inhalt des Artikels 3

2. Informationsauswahl: Nur notwendige Informationen einbeziehen, um den Kontext nicht zu überladen

3. Geeignete Formate verwenden: Markdown, XML oder Delimiter, um Informationsabschnitte zu unterscheiden

Beispiel für die Verwendung von XML zur Kennzeichnung langer Texte

<document> {{Inhalt des langen Artikels}} </document>

Es gibt ein Rennen um die Größe des Kontexts, das Sie nicht bemerken. Aktuelle LLM-Modelle neigen dazu, die Kontextgröße erheblich zu erhöhen. Das Hauptziel ist es, einen größeren Kontext zu ermöglichen. In der Praxis neigen Benutzer dazu, so viele Dokumente wie möglich bereitzustellen, damit die KI wirklich ein Experte in einem bestimmten Bereich wird.

Großer Kontext und effektive Nutzung

Bei vielen komplexen Aufgaben ist die Bereitstellung eines ausreichend langen und klaren Kontexts entscheidend, damit die KI Ihre Anforderungen richtig versteht. LLM-Modelle werden immer leistungsfähiger in der Verarbeitung langer Datenketten, was hilft, relevante Informationen während des gesamten Gesprächs oder der Aufgabe beizubehalten.

1. Mehr Informationen behalten: Bei Aufgaben, die die Analyse vieler Daten, komplexe Fragen oder große Dokumente erfordern, hilft ein langer Kontext dem Modell, wichtige Details nicht zu übersehen.

2. Höhere Genauigkeit: Mit ausreichenden Daten kann die KI leichter synthetisieren, korrekt schlussfolgern und Missverständnisse oder das Übersehen von Schlüsselteilen vermeiden.

3. Interessanter für vielfältige Aufgaben: Von langen Inhalten, Datenanalysen bis hin zu Problemlösungen und langfristigen Gesprächen erfordern alle einen großen Kontext.

Die KI vergisst oft, wenn sie mit einem großen Kontext arbeiten muss. Ähnlich wie wir uns erinnern, sind der Anfang und das Ende die wichtigsten Teile. Bei einem großen Kontext sollten Sie ihn also in die Mitte legen. Wiederholen Sie die Anforderung am Ende des Prompts.

Format - Format

Formatieren Sie die Antwort der KI so, dass sie Ihren Zwecken entspricht. Ein gutes Format macht die Ergebnisse klar, einfach zu verwenden und spart Zeit bei späteren Anpassungen.

Gängige Formate

Hier sind einige einfache und gängige Möglichkeiten, die KI zu bitten, Ergebnisse im gewünschten Format zurückzugeben:

1. JSON-Format

Verwenden Sie dies, wenn Sie strukturierte Daten benötigen, die leicht für die Programmierung oder Analyse verarbeitet werden können.

Beispiel:

Erstellen Sie eine Liste der Länder mit einer Bevölkerung von über 100 Millionen, zurückgegeben im JSON-Format mit den Feldern: - name: Name des Landes, - population: Bevölkerung, - largest_city: größte Stadt. Ergebnis: { "name": "China", "population": 1398000000, "largest_city": "Shanghai" }

2. Mehrfachauswahlantwort

Verwenden Sie dies, wenn Sie mehrere Ergebnisse vergleichen und das beste Ergebnis finden möchten.

Beispiel:

Geben Sie mir 10 Titel für einen Artikel über Kaffee, um junge Leser anzuziehen

3. Text oder Liste von Hauptpunkten

Dies ist die grundlegendste Form, aber Sie sollten klar angeben, wie die Antwort formatiert werden soll, damit die KI Ihre Anforderungen versteht.

Beispiel:

Antworten Sie mit einem Text von weniger als 500 Wörtern, aufgeteilt in 3 Abschnitte

Vorteile der Verwendung des richtigen Formats

1. Erhöhte Konsistenz: Die Ergebnisse werden in einer einheitlichen Struktur zurückgegeben, was die Verarbeitung und Analyse erleichtert

2. Zeitersparnis: Reduziert die Zeit für die Nachbearbeitung und Neugestaltung der Ergebnisse

3. Einfache Integration: Ergebnisse mit klarer Struktur lassen sich leicht in andere Systeme und Tools integrieren

Bisher haben wir die Struktur eines effektiven Prompts besprochen. Zur besseren Übersicht fasse ich wie folgt zusammen: [Persona] Sie sind ein Experte für... (Geben Sie eine spezifische Rolle an. Sie können auch Titel und Persönlichkeit hinzufügen) [Aufgabe] Erstellen Sie einen Artikel über... (Klares Ziel) [Kontext] Hier sind die relevanten Informationen... (Fügen Sie Informationen hinzu, markieren Sie den Text nach Struktur) [Format] Antworten Sie mit... (Format des Ergebnisses)

Chain of Thought

Chain of Thought - Technik des schrittweisen Denkens

Bei komplexen Aufgaben wie Forschung, Analyse oder Problemlösung müssen Sie dem LLM Raum zum Nachdenken geben, was seine Leistung erheblich verbessert. Diese Technik, bekannt als Chain of Thought (CoT), ermutigt das LLM, das Problem in Schritte zu unterteilen.

Die einfachste Methode: Fügen Sie den Satz "Denken Sie Schritt für Schritt" zum Prompt hinzu

Diese Methode bietet keine spezifischen Anweisungen zum Denkprozess. Sie ist nicht ideal für viele Fälle.

Anleitung der Denkschritte

Skizzieren Sie die Schritte, die das LLM während des Denkprozesses ausführen soll.

Beispiel: Denken Sie Schritt für Schritt, bevor Sie auf eine E-Mail antworten: 1. Zuerst denken Sie über Nachrichten nach, die den Beitragenden ansprechen könnten, basierend auf ihrer Beitragshistorie und den Kampagnen, die sie in der Vergangenheit unterstützt haben. 2. Dann denken Sie über Aspekte des Programms Care for Kids nach, die sie ansprechen könnten, basierend auf ihrer Historie. 3. Schließlich schreiben Sie eine E-Mail, die speziell auf den Beitragenden zugeschnitten ist, basierend auf Ihrer Analyse.

Trennung von Denken und Antwort

Dies erleichtert das Debuggen und Verbessern der Ergebnisse. Es ist jedoch unnötig für Modelle, die gut im Schlussfolgern sind.

Beispiel: Antworten Sie im JSON-Format mit den folgenden Feldern: 1. thought: Ihr Gedanke 2. answer: Ihre Antwort

Die Bedeutung von Chain of Thought

Diese Technik ist eine der am häufigsten in der offiziellen Prompt-Literatur erwähnten. Sie ist zum Standard geworden, um die Genauigkeit und die Fähigkeit zur Lösung komplexer Probleme bei heutigen LLM-Modellen zu verbessern.

Studien zeigen, dass die Verwendung von Chain of Thought es Modellen ermöglicht, Probleme zu bewältigen, die mehrstufiges Schlussfolgern erfordern, die Genauigkeitsrate erheblich zu erhöhen, Fehler zu minimieren und logischere, konsistentere Antworten zu liefern. Dies ist keine neue Technik mehr, sondern ein Leitfaden für professionelle Prompt-Entwickler und -Ingenieure.

Forschungen von Google zeigen, dass große Sprachmodelle (LLM) oft schlecht auf negative Anweisungen wie "Tun Sie das nicht" oder "Machen Sie das nicht" reagieren. Stattdessen sollten Sie die KI spezifisch und klar anweisen, wie das gewünschte Ergebnis erreicht werden kann. Zum Beispiel, anstatt zu sagen "Schreiben Sie nicht langatmig," sagen Sie "Schreiben Sie kurz und bündig in 3 Sätzen." Dies hilft der KI, die Richtung besser zu verstehen, Missverständnisse zu vermeiden und präziser zu antworten.

Few-shot-Prompting

Few-shot-Prompting ist eine Technik zur Interaktion mit großen Sprachmodellen (LLMs), bei der einige klare Beispiele im Prompt bereitgestellt werden, bevor das Modell die Hauptaufgabe ausführt. Anstatt nur einen einzigen Befehl zu geben (wie beim Zero-Shot), hilft Few-shot-Prompting dem Modell, die gewünschte Verarbeitung und das gewünschte Ergebnisformat besser zu verstehen, indem es einige spezifische Beispiele vorab sieht.

Bei dieser Methode fügen Sie Beispielbeispiele in den Prompt ein, die die Eingabe und das erwartete Ergebnis klar beschreiben. Wenn das Modell diese Beispiele sieht, erhöht sich die Vorhersagegenauigkeit erheblich, insbesondere bei Aufgaben, die komplexe Schlussfolgerungen, Formatverarbeitung oder spezifische Anforderungen erfordern.

Vorteile

1. Verbesserte Genauigkeit: Die Beispiele helfen dem Modell, die erforderliche Ausdrucksweise, das Format oder den Inhalt besser zu verstehen, was fehlerhafte oder irrelevante Antworten reduziert.

2. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Einfaches Hinzufügen oder Anpassen von Beispielen für verschiedene Zwecke.

3. Keine großen Datenmengen erforderlich: Nur wenige Beispiele sind nötig, kein erneutes Training des Modells wie beim Finetuning.

Einschränkungen

Klar gestaltete Beispiele erforderlich: Die Beispiele müssen klar, relevant und genau sein, um Missverständnisse zu vermeiden.

Beispiel für Few-Shot-Prompting

Hier sind einige Beispiele für die Klassifizierung von Texten in die Kategorien: Politik, Wirtschaft, Sport, Unterhaltung. Beispiel 1: "Die Parlamentswahlen finden landesweit statt." > Politik Beispiel 2: "Die Aktien sind in diesem Quartal stark gestiegen." > Wirtschaft Beispiel 3: "Das Finale der Weltmeisterschaft hat gerade stattgefunden." > Sport Klassifizieren Sie nun den folgenden Text: "[Text]"

Zusammengefasst, alle leistungsstärksten Techniken. Wir haben die endgültige Strukturvorlage wie folgt: [Persona] Sie sind ein Experte für... (Spezifische Rolle zuweisen. Kann Titel, Persönlichkeit hinzufügen) [Aufgabe] Erstellen Sie einen Artikel über... (Klares Ziel) [Kontext] Hier sind relevante Informationen... (Informationen hinzufügen, Text strukturieren) [Beispiele] (Illustrative Beispiele) [Richtlinien] (Denkschritte anleiten) [Aufgabe] (Aufgabe im Kontext wiederholen, wenn lang) [Format] Antworten in... (Ergebnisformat)

System-Prompt

Der System-Prompt ist eine Anweisung oder Richtlinie, die von Anfang an für das LLM-Modell festgelegt wird, um zu bestimmen, wie es während des gesamten Gesprächs oder der Aufgabe reagiert. Er dient als "Rahmen" oder "allgemeine Regel", damit die KI den Stil, den Umfang und den Zweck ihrer Aktivitäten in dieser Kommunikationssitzung versteht.

Rolle des System-Prompts

1. Lenkung des KI-Verhaltens: Hilft der KI, den Umfang, den Ton und den Antwortstil zu verstehen, der zu Ihrem Zweck passt.

2. Konsistenz bewahren: In langen Gesprächen oder bei mehreren Interaktionen hilft der System-Prompt der KI, einen konsistenten Antwortstil beizubehalten und Abweichungen oder Zielverfehlungen zu vermeiden.

3. Inhaltskontrolle und Einschränkungen: Kann Regeln, Grenzen oder Mindeststandards für die Antworten der KI festlegen, wie z.B. die Vermeidung sensibler oder unangemessener Inhalte.

4. Optimierung der KI-Nutzung: Wenn Sie den System-Prompt richtig einstellen, reagiert die KI genauer und passender, als wenn er nicht oder falsch verwendet wird.

Häufige Fehler

KI-Anwendungen verbergen diesen Teil oft, um das Benutzererlebnis zu vereinfachen. Dadurch müssen Benutzer oft den gesamten Prompt in die normale Nachricht einfügen. Die Rolle und die Kraft des System-Prompts im Vergleich zum normalen Prompt sind in einem Gespräch völlig unterschiedlich. Der Prompt, den Sie sorgfältig erstellt haben, wird in einer normalen Nachricht mit jeder Antwort schwächer und wird nicht so ernst genommen wie ein System-Prompt. Für ChatGPT können Sie ihn in Custom GPT oder der OpenAI-Plattform finden. Für Anthropic können Sie ihn in der Anthropic Console finden.

FeelAI Bot Builder bietet Ihnen eine Spielwiese

Einfache Änderung der Einstellungen

Vielfältige Modelle, viele kostenlose Modelle

Erleben Sie viele vorgefertigte Tools

Integration mit anderen Plattformen

Teilen Sie den Bot mit Freunden und Kollegen

System prompt

Theoretische Modelle

Denkende LLMs sind eine spezielle Form der künstlichen Intelligenz, die sich durch die Lösung komplexer Probleme mittels logischer Argumentation und strukturiertem Denken auszeichnen, weit über einfache Modelle hinaus. Sie können Probleme analysieren, verschiedene Ansätze erkunden und Lösungen bestätigen, oft im Zusammenhang mit dem Prozess der "Gedankenkette" (chain-of-thought), bei dem sie Schritt für Schritt über das Problem nachdenken, bevor sie eine Antwort geben.

Hauptmerkmale

1. Logische Argumentation: Diese Modelle verlassen sich nicht nur auf Vorhersagen aus Datenmustern, sondern verwenden auch Argumentation und Schlussfolgerung, um zu präziseren Antworten zu gelangen.

2. Strukturiertes Denken: Oft wird die Methode der "Gedankenkette" angewendet, bei der das Problem in kleinere Schritte unterteilt und der Denkprozess erklärt wird.

3. Problemanalyse: Fähigkeit, komplexe Probleme in kleinere, besser handhabbare Teile zu zerlegen.

4. Lösungsvalidierung: Flexibilität, verschiedene Ansätze auszuprobieren, um die optimale Methode zu finden und die Richtigkeit der Lösung zu bestätigen.

5. Backtracking: Wenn ein Ansatz in eine Sackgasse führt, können diese Modelle zurückgehen und einen anderen Weg versuchen, um zum Ergebnis zu gelangen.

6. Verbesserte Problemlösungsfähigkeit: Besonders geeignet für Aufgaben, die logische Argumentation, mathematische Berechnungen oder Programmierung erfordern.

Besonders geeignet für Aufgaben, die logische Argumentation, mathematische Berechnungen oder Programmierung erfordern.

Das Verständnis und die Anwendung von Argumentationsmodellen in der KI ermöglicht es uns, komplexe Probleme systematischer und effizienter zu lösen, insbesondere in Bereichen, die logisches Denken und tiefgehende Analyse erfordern.

Erleben Sie den FeelAI Bot Builder

Der FeelAI Bot Builder bietet verschiedene Argumentationsmodelle zum Ausprobieren. Ändern Sie das Gespräch, um den Unterschied zu sehen.

Reasoning models
Reasoning models

Fazit

Ich möchte mich herzlich bei Ihnen für die Zeit bedanken, die Sie sich genommen haben, um die Inhalte dieses Dokuments zu lesen. Ich hoffe, dass meine Ausführungen Ihnen helfen werden, effektiver mit KI zu arbeiten.

Abschließend möchte ich meine Eindrücke zu den aktuellen LLM-Modellen teilen. Obwohl ich viele getestet habe, bleibt es eine subjektive Bewertung. Ich hoffe, Ihnen zu helfen, schnell das Modell zu finden, das Ihren Anforderungen entspricht.

Claude

Claude ist das leistungsstärkste Modell für Kreativität und Inhaltserstellung mit dem besten Kontextverständnis. Obwohl es deutlich teurer ist als andere Modelle, ist es jeden Cent wert. Ich habe viele Modelle für die gleiche Aufgabe getestet und dies festgestellt.

Gemini

Mit günstigen Preisen, guter Infrastruktur und hoher Geschwindigkeit ist Gemini das beste Modell für Aufgaben, die Schnelligkeit erfordern. Obwohl es oft Teile des Kontexts übersieht, gewährleistet es die Datenkonsistenz und eignet sich gut für den Systemaufbau.

Grok

Grok ist das intelligenteste und emotionalste Modell unter den aktuellen Modellen. Es ist sehr gut in der Inhaltserstellung und der Diskussion neuer Ideen.

Deepseek

In der natürlichen Sprachverarbeitung ist es nicht so gut wie Claude, aber viel besser als Gemini. Ein großer Nachteil ist jedoch die instabile Infrastruktur, die zu langsamer Geschwindigkeit führt. Es kann als kostengünstige Alternative zu Claude verwendet werden.

Qwen

Qwen ist ziemlich stark in der natürlichen Sprachverarbeitung, obwohl es nicht so gut wie Claude ist, aber stabiler als Deepseek. Qwen ist recht schnell und preiswert, ich verwende es oft als Ersatz für Gemini in Systemaufgaben.

Es ist wichtig zu bedenken, dass es keine universelle Lösung für alle Fälle gibt. Das Design von Prompts erfordert kein tiefes Verständnis von KI-Modellen, sondern den Kontext und die spezifischen Ziele jeder Situation. Wir müssen kontinuierlich experimentieren, bewerten und anpassen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Ich hoffe, Sie verstehen, dass Prompting nicht nur eine technische Fähigkeit, sondern auch eine Kunst ist. Es erfordert Kreativität, Geduld und kritisches Denken. Scheuen Sie sich nicht, neue Ideen auszuprobieren und Ihre Erfahrungen mit der Community zu teilen.

Schließlich sollten Sie immer den Geist des Lernens und der Aktualisierung bewahren. Das Feld der KI entwickelt sich rasant, und neue Techniken werden weiterhin auftauchen. Die Beherrschung der Grundprinzipien wird es Ihnen erleichtern, sich anzupassen und zukünftige Fortschritte anzuwenden.

Kontaktieren Sie mich direkt, ich werde Sie gerne bei Ihren spezifischen Aufgaben unterstützen.